Zum Hauptinhalt springen

Werde unser Facebook Fan

Dies & Das

Video und Bericht zum Diabetes-Kids Sommertreff 2025

Vom 29. bis 31. August 2025 fand der beliebte Diabetes-Kids Sommertreff im idyllischen Ferienparadies Pferdeberg in Duderstadt statt. Über 200 Teilnehmer – Kinder mit Typ-1- Diabetes, ihre Familien und engagierte Helfer – kamen zusammen, um ein Wochenende voller Austausch, Spaß und wertvoller Informationen zu erleben.

Gruppenbild Skievent 2022 kl

Unser Video zum Event:


Link zu Youtube: https://youtu.be/DVrQLaNa5bc

Tag 1 – Ankommen und Kennenlernen

Am Freitagnachmittag füllte sich das Ferienparadies Pferdeberg langsam mit Leben. Die ersten Familien trafen ein – manche zum allerersten Mal, andere bereits zum wiederholten Male. Gegen 17:20 Uhr starteten wir mit einer Vorstellungsrunde, die mehr war als nur ein organisatorischer Auftakt: Sie war ein emotionaler Einstieg in ein Wochenende voller Gemeinschaft.

Michael eröffnete das Treffen mit persönlichen Worten. Er erzählte von den Anfängen der Initiative – und von Caro, seiner Tochter, die vor 25 Jahren mit Typ-1-Diabetes diagnostiziert wurde. Ihre Geschichte war der Auslöser für die Gründung von Diabetes-Kids. Heute ist Caro erwachsen und selbst Teil der Crew – ein bewegender Moment.

Die Crew (Andrea, Petra, Birgit, Guido, Frank, Berthold, Andreas, Thomas, Alex), stellte sich vor: darunter viele „Urgesteine“, (das musste jetzt einfach hier rein) die seit Jahren mit Herzblut dabei sind, sowie die Junior Crew – Jugendliche, die früher selbst als Teilnehmer mitgefahren sind und nun ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben möchten.

Die Vorstellungsrunde war offen gestaltet. Wer wollte, konnte sich selbst vorstellen – und viele nutzten diese Gelegenheit. Besonders berührend waren die Beiträge von Familien, deren Kinder erst vor wenigen Wochen oder Monaten die Diagnose erhalten hatten. Es flossen Tränen, es wurde gelacht, und es entstand ein Gefühl von echtem Zusammenhalt. Es war ein Raum voller Verständnis, in dem niemand sich erklären musste – weil alle wussten, wie es sich anfühlt.

Wir alle sind ein Teil der Diabetes-Gemeinschaft – und wir schaffen das gemeinsam!

Der Abend setzte diesen positiven Schwung fort: Beim Abendessen wurde lebhaft geplaudert, und die Kennenlerntreffen in den Altersgruppen halfen den Kindern, erste Freundschaften zu knüpfen.

Ein besonderes Highlight des Abends war das beliebte Quiz „Wer wird Diabetes Champion?“, von und mit der Kinderdiabetologin Andrea Finke, dass dieses Jahr in einem neuen Format stattfand. Statt klassischer Fragen mussten die Kinder Bildausschnitte rund um das Thema Diabetes erkennen. Und sie waren einfach spitze: Kaum war ein Bild gezeigt, riefen schon die ersten Kinder die richtige Antwort – mit beeindruckender Sicherheit und Schnelligkeit.

Auch die Eltern kamen nicht zu kurz: Andrea Finke streute immer wieder wertvolle Tipps und Hinweise ein, die auch für erfahrene Familien noch interessant und hilfreich waren. So wurde das Quiz nicht nur zu einem spaßigen Wettbewerb, sondern auch zu einer informativen Lernstunde für alle.

Als Belohnung für die richtigen Antworten flogen Süßigkeiten durch den Raum – ein fröhliches Durcheinander, das für viele Lacher und leuchtende Augen sorgte. Der Abend war damit nicht nur unterhaltsam, sondern auch ein schönes Beispiel dafür, wie Lernen und Spaß Hand in Hand gehen können.

Anschließend vergnügten sich die Kinder und Eltern mit Karaoke, bei der sich viele mutige Teilnehmer ans Mikrofon wagten – Kinder, Jugendliche und sogar Eltern. Es war beeindruckend, wie viele Gesangstalente sich zeigten und mit ihrer Performance für Gänsehaut, Applaus und jede Menge gute Laune sorgten.

Tag 1 war geprägt von Nähe, Verständnis und dem Gefühl: Hier bin ich richtig.

Tag 2 – Wissen, Austausch und Action

Der Samstag begann mit strahlendem Sonnenschein und einem ausgiebigen Frühstück. Auf der anschließenden Hausmesse präsentierten Unternehmen wie Abbott, Dexcom, Insulet, Medtronic, Mediq Diabetes, Vitalaire und Ypsomed ihre neuesten Produkte und Technologien rund um das Leben mit Typ-1-Diabetes. Ein besonderes Highlight war der Stand von Mediq, der mit einer leckeren Idee begeisterte: zuckerfreie „Zucker“watte –. Die Kinder waren hin und weg, und auch die Eltern konnten sich davon überzeugen, dass Genuss und Diabetes kein Widerspruch sein muss.

An den Ständen von Abbott und Dexcom gab es die Möglichkeit, einen Sensor probeweise zu tragen, um selbst zu erleben, wie sich das tägliche Diabetes-Management anfühlt. Besonders eindrucksvoll war, dass die Kinder ihre Eltern dabei selbst „piksen“ durften – ein Rollentausch, der für viele ein emotionaler und augenöffnender Moment war.

Am späten Vormittag und am Nachmittag fanden Herstellervorträge statt – jeweils in kompakten 20-Minuten-Slots. Insulet, Ypsomed und Abbott stellten ihre neuesten Entwicklungen
vor, darunter Innovationen im Bereich der Pumpentechnologie, Sensorik und Versorgungslösungen. Die Vorträge waren informativ und praxisnah, mit vielen Gelegenheiten für Fragen und Austausch.

Während die Erwachsenen sich informierten und austauschten, gab es für die Kinder ein buntes Programm mit Spiel und Spaß. Ob Basteln, Fußballspielen oder einfach Toben im Freien – für jeden war etwas dabei. Die Crew sorgte liebevoll dafür, dass sich alle Kinder wohlfühlten und gut betreut waren.

Am Nachmittag versammelten sich alle Teilnehmer zum traditionellen Gruppenfoto – ein Moment, der nicht nur für schöne Erinnerungen sorgt, sondern auch den Zusammenhalt der Diabetes-Kids-Gemeinschaft sichtbar macht. Michael übernahm wie jedes Jahr mit großer Begeisterung die Regie: Mit seinem Megaphon dirigierte er die große Gruppe mit viel Humor und Geduld in die richtige Position, während seine Drohne aus der Luft beeindruckende Aufnahmen machte.

Alle lachten und posierten stolz – ein Bild, das nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Botschaft des Treffens einfängt: Gemeinschaft, Stärke und Lebensfreude trotz Diabetes.

Dabei lief im Hintergrund der „Sommertreff 2025 Song“, wie immer liebevoll komponiert von Caro, der speziell auf jedes Event zugeschnitten, nicht fehlen darf, und mittlerweile eine Institution geworden ist.

Weiter ging es mit zwei besonderen Gesprächsrunden: Andrea Finke sprach über Fortschritte in der Loop-Technik. Sie erklärte anschaulich, wie moderne Systeme funktionieren, was Eltern beachten sollten und welche Entwicklungen in Zukunft zu erwarten sind. Parallel dazu fand eine Gesprächsrunde der Jugend Crew mit den Kindern statt. Unter dem Titel „Was nervt mich am Diabetes?“ wurde offen gesprochen – über das ständige Messen, das Gefühl, anders zu sein, über Schulstress, Sport, Partys und das ewige Mitdenken. Besonders ehrlich und emotional wurde es, als die Kinder auch über den Umgang mit ihren Eltern sprachen. Viele berichteten, dass sie sich manchmal überfordert oder genervt fühlen, wenn ständig gefragt wird:
„Wie ist dein Wert?“,
„Hast du gespritzt?“,
„Hast du was gegessen?“

Am Abend fand eine ähnliche Runde für die Eltern statt – diesmal mit dem Titel „Was nervt Eure Kids am Diabetes?“. Hier wurde deutlich, wie wichtig es ist, zuzuhören und die Perspektive der Kinder ernst zu nehmen. Viele Eltern waren berührt von dem, was sie hörten – und dankbar für die Offenheit.

Der Samstagabend war ein echtes Highlight – voller Wärme, Musik und Gemeinschaft. Nach dem Abendessen versammelten sich alle Familien draußen.

Für die Kinder gab es eine liebevoll organisierte Kindercocktail-Bar, betreut von Birgit Tomiczek und ihrer Familie. Mit viel Kreativität und Gespür für Geschmack zauberten sie zuckerreduzierte, alkoholfreie Piña Colada und Caipi, die nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Eltern großen Anklang fanden.

Am Lagerfeuer durfte natürlich auch das klassische Stockbrot nicht fehlen: Kinder wickelten Teig um Stöcke, hielten sie ins Feuer und freuten sich über die knusprigen Ergebnisse – manchmal perfekt, manchmal etwas schwarz, aber immer mit viel Spaß und Lachen.

Anschließend wurde gemeinsam gesungen. Am Lagerfeuer wartete Frank bereits mit seiner Gitarre. Mit viel Gefühl und Ausdauer spielte er stundenlang, sang dazu und schuf eine Atmosphäre, die gleichzeitig entspannend und berührend war. Beim Refrain vieler Lieder bekam er musikalische Unterstützung. Es wurde mitgesungen, geklatscht oder einfach still genossen. Und weil es schon fast September war – und in den Supermärkten bereits die ersten Spekulatius gesichtet wurden – ließ sich Frank zu einem kleinen musikalischen Diskurs hinreißen: „Last Christmas“ erklang unter allgemeinem Schmunzeln und wurde überraschend textsicher mitgesungen.

Parallel dazu gab es für die Kids eine Kinderdisko mit Schwarzlicht Bemalung und Knicklichtern mt DJ Andreas.

Tag 3 – Abschied mit Herz

Am Sonntag hieß es nach dem Frühstück langsam Abschied nehmen. Während die Kinder draußen oder im Mini-Club spielten, bastelten oder einfach die letzten Sonnenstrahlen genossen, fand die Gesprächsrunde „Frag das Diabetes-Team“ statt. Hier konnten die Eltern ihre Fragen loswerden – ganz offen und ehrlich. Themen wie Pflegegrad, Schwerbehinderung, Führerschein und viele Alltagsprobleme wurden angesprochen. Die Crew hörte zu, gab praktische Tipps und nahmen sich Zeit für individuelle Anliegen.
Im Anschluss an die Gesprächsrunde versammelten sich alle Teilnehmer zur Abschlussrunde. Hier gab es die Möglichkeit für Feedback und Dank.

Und es wurde noch eine besondere Frage beantwortet:
„Wie viele Jahre Diabetes-Erfahrung kommen eigentlich zusammen, wenn man alle Kinder hier mitzählt?“
Die Antwort war beeindruckend: Allein bei den unter 18-jährigen Teilnehmern summierten sich die Jahre auf stolze 190 Jahre Diabetes-Erfahrung. Und wenn man die Junior Crew mit einbezieht –kommen noch einmal rund 150 Jahre dazu.

Ein Moment der Anerkennung und Verbundenheit: So viel gelebte Erfahrung, so viel Wissen, so viel Stärke – vereint an einem Ort.

Es wurde Danke gesagt – laut und herzlich. Ein großer Applaus ging an alle Crew-Mitglieder, die mit unermüdlichem Einsatz, Geduld und ganz viel Liebe für die Kinder da waren. Auch die Junior Crew  (Caro, Jasmin, Emma, Christian, Patrick und Julian), wurde gefeiert, die mit ihrer Energie und Offenheit eine Brücke zwischen den Generationen schlug. Ein besonderer Dank galt der Herberge, die nicht nur Räume, sondern auch ein Gefühl von Zuhause bot. Und natürlich Michael und seiner Familie, die mit ihrer Geschichte, ihrem Engagement und ihrer Wärme den Grundstein für all das gelegt haben. Ohne sie gäbe es dieses Treffen nicht – und das wurde in diesem Moment allen noch einmal bewusst. Er hat dieses Wochenende wieder mit viel Herzblut möglich gemacht – und das spürte man in jedem Detail.

Nach dem Mittagessen traten die Familien die Heimreise an – bereichert durch neue Freundschaften, wertvolle Informationen und viele schöne Erinnerungen.
Viele Kinder und Eltern tauschten letzte Erlebnisse aus, machten Fotos und versprachen sich gegenseitig: „Bis nächstes Jahr!“

Am Ende sind wir alle eine Familie...eine Familie mit Diabetes Typ F

Unser Team vor Ort

Kommentar von Diabetes-Kids:

Ganz herzlich bedanken möchten wir uns:

  • Bei Manuela Materrne für diesen schönen Bericht!
  • Bei unserer unfassbar tollen Crew,  die mit ihrem großen ehrenamtlichen Einsatz dieses Event erst möglich gemacht haben.
  • Beim Ferienparadies Pferdeberg,das uns bestens versorgt und beherbergt hat.
  • Und nicht zuletzt auch bei unseren Sponsoren Dexcom, Medtronic, Mediq Diabetes (DiaExpert), Ypsomed, Insulet und  Abbott Diabetes Care.

Aufgrund der überwältigend positiven Resonanz vor Ort haben wir sofort beschlossen, dieses Event im nächsten Jahr zu wiederholen.

Der nächste Sommertreff wird also vom 27.-30. Aug. 2026 (4 Tage) stattfinden.
Die Anmeldung ist noch bis Ende Oktober 2025 unter https://www.diabetes-kids.de/sommertreff-2026 möglich.

Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal

Eure Familie Bertsch /
Susann, Carolin, Dominic, Marius, Tanja, Matilda, Louis und Michael
www.Diabetes-Kids.de

Unser Kooperationspartner:

Unsere Platin Sponsoren:

            

   
Insulet
   
Insulet

Unser Gold Sponsor:

Vitalaire

 

Veranstaltungen, Diabetes-Kids Event, Sommertreff

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 1152

Das könnte auch interessant sein